Wiferion schloss erfolgreich eine Serie-A-Investitionsrunde unter Führung des dänischen Investors Nordic Alpha Partners ab. Phoenix Contact Innovation Ventures und die anderen Erstinvestoren schlossen sich der Runde an, um das Unternehmen weiterhin auf seinem Wachstumspfad zu unterstützen.
Phoenix Contact Innovation Ventures beteiligt sich an der Series-A-Finanzierungsrunde ihres Portfoliounternehmens Wiferion, früher bekannt als Blue Inductive (www.blue-inductive.de), einem führenden Anbieter hocheffizienter kabelloser Ladelösungen für die Industrie. Mit den neuen Mitteln wird Wiferion ihre Marktdurchdringung und ihr Wachstum beschleunigen.
Der Werdegang
Seit der Gründung hat sich Wiferion zu einem innovativen Anbieter industrieller kabelloser Ladesysteme entwickelt. Die etaLINK-Technologie von Blue Inductive erreicht dank patentierter Innovationen in den Bereichen Schaltungstopologie, Steuerstrategie und Spulendesign hocheffiziente Ladezyklen mit einem kompakten und leichten System. Die einfache Implementierung des kabellosen Ladens in der Industrie ist einer der Schlüsselfaktoren für vollautomatisierte Fabriken und Herstellungsprozesse.
Nach der Einführung ihres ersten kommerziellen Produkts hat Wiferion ihre Marktpräsenz ausgebaut und konnte namhafte Branchenakteure als Kunden gewinnen, darunter wichtige AGV-Hersteller. Die neuen Mittel werden dazu verwendet, das Wachstum zu beschleunigen, die Kerntechnologie weiterzuentwickeln und neue Systeme für neue Anwendungen zu entwickeln.
“Unglaubliche und schnelle Entwicklung”
Phoenix Contact Innovation Ventures bestätigt ihre Unterstützung innovativer und bahnbrechender Technologien: „Seit unserer ersten Investition im Jahr 2017 hat Wiferion eine unglaubliche und schnelle Entwicklung gezeigt, auf technischer Seite, aber auch im Hinblick auf die Marktdurchdringung. Wir freuen uns, diese Entwicklung gemeinsam mit den bestehenden und neuen Investoren weiterhin zu unterstützen“, sagt Marcus Böker, Managing Director Phoenix Contact Innovation Ventures.
Diese bedeutende Series-A-Investition wurde von Nordic Alpha Partner geleitet und von Phoenix Contact Innovation Ventures sowie den verbleibenden bestehenden Investoren High-Tech Gründerfonds, MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg und VC Fonds Baden Württemberg unterstützt.
Weitere Informationen
Marcus Böker, Managing Driector
Über Wiferion GmbH
Wiferion ist ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, das 2016 von Florian Reiners, Johannes Mayers, Benriah Goeldi und Johannes Tritschler, allesamt vier ehemaligen Mitarbeitern des renommierten Fraunhofer-Instituts, gegründet wurde. Das Unternehmen entwickelt kabellose Ladegeräte für Elektrofahrzeuge, also mobile Industrieroboter und Elektroautos. Mit proprietärer Technologie ermöglichen die Systeme von Wiferion einen leistungsstarken und effizienten Ladevorgang, ohne dass menschliches Eingreifen erforderlich ist.